Klang ist tönende Ordnung
Ein Klang entsteht aus einem einzigen, beliebigen Ton (eine bestimmte Frequenz) mit seinen unendlich vielen möglichen Obertönen. Die Grundstruktur der Obertöne bleibt sich immer gleich, sie folgt einer natürlichen Ordnung.
Klang unterscheidet sich klar von Musik, welche bereits aus gestaltetem Klang (Rhythmus, Intervalle von verschiedenen Tönen) resultiert.
Diese natürliche Ordnung nutzen wir beim Einsatz von ausgewählten, obertonreichen Einton-Instrumenten.
Die Tatsache, dass auch wir Menschen, ja alles was lebt und schwingt, derselben Ordnung entspricht, lässt ahnen, dass dies sicher gut tut, nicht nur weil es schön klingt. So kann beim empfangenden Menschen "durcheinander Geratenes" wie z.B. Zustände bei Stress, Unzufriedenheit, Verletzungen, etc. wieder in Richtung dieser natürlichen Ordnung geleitet werden. Tatsächlich heilen unter anderem Wunden sehr viel schneller und das seelische Gleichgewicht wird ausnahmslos positiv beeinflusst (BF SR' Studie).
Klang ist zum Einen eine wunderbare Möglichkeit, sich Gutes zu tun (Wellness)
andererseits sehr effizient bei Krankheiten und Unpässlichkeiten aller Art.
Sich bequem hinlegen und den Klängen nicht nur lauschen, sondern deren Vibrationen spüren.
Luzia Rosa Estermann
Praxisgemeinschaft Vögeligärtli, Sempacherstrasse 20, 6003 Luzern
Klanghaus Moosschür, Luzernstrasse 57, 6016 Hellbühl
079 755 65 66, LRE@rundumsegg.ch